Zahnunfall - Abgebrochenen Milchzahn & bleibende Zähne retten

Autor: Daniel Müller- Redakteur
Daniel Müller

Daniel Müller | Redakteur

Autor: Dr. Martin Kohlschmitt | Zahnarzt & Gastautor
Dr. Martin Kohlschmitt

Dr. Martin Kohlschmitt  | Zahnarzt & Gastautor

zuletzt aktualisiert am 06.07.2023

Zahnunfälle bei Kindern sind keine Seltenheit. Ganz im Gegenteil.

Eine Erhebung der DGMKG hat ergeben, dass sich fast jedes zweite Kind an den Zähnen verletzt. Am häufigsten trifft es dabei die Schneidezähne von herum tobenden Kindern im Kindergartenalter. Danach sinkt das Verletzungsrisiko und steigt dann bei 9 - 16-jährigen Kindern erneut an und ist häufig auf einen Sportunfall zurückzuführen.

Sportunfälle führen auch bei erwachsenen Menschen oft zu teils schweren Verletzungen an den Zähnen.

In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wie Sie durch einfache Maßnahmen Unfälle vermeiden können, lernen, was zu tun ist, falls doch etwas passiert und wie Sie sich im Vorfeld auf eine solche Situation vorbereiten können.

Durch das richtige Verhalten stehen die Chancen gut, dass Schäden in Grenzen gehalten und bleibende Zähne gerettet werden können.

Kind auf Inline Skates fällt zu Boden - ein häufige Ursache eines Zahnunfalls bei Kindern
Ein kleiner Sturz kann häufig schon dazu führen, dass ein Zahn ausschlägt oder abbricht.
Zahnunfall bei Kindern im Überlick
  • Es gilt immer die Ruhe zu bewahren!
  • Ausgeschlagene Milchzähne nicht wieder einsetzen
  • Bleibende Zähne können häufig gerettet werden
  • Auf Zahnunfälle kann man sich gut vorbereiten
  • Graue Verfärbung kann auch Blut im Zahn sein

Zahnunfall Infografik

1.1 Erste Hilfe nach Zahnunfall!

Verletzungen die den Mundraum betreffen, sehen häufig sehr schlimm aus! Hintergrund ist, dass der menschliche Mund sehr stark durchblutet ist. Deshalb ist das Wichtigste: Ruhe bewahren!

Es niemanden geholfen, wenn Verletzte neben Schmerzen und Schock durch Sie verunsichert werden!

Allerdings gilt es auch vermeintlich harmlose Zahnunfälle nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Gehen Sie in jedem Fall mit Ihrem Kind zum Zahnarzt! Folgeschäden sind nicht auszuschließen und können versicherungsrechtlich zum Thema werden.

Nachfolgend finden Sie für jedes Szenario den passenden Leitfaden! So können Sie auf jede Situation korrekt reagieren.

Bevor Sie direkt zu Ihrem Fall springen, hier noch ein paar Grundregeln:

Zahnunfall Milchzahn - Erste Hilfe
  • Ruhe bewahren
  • starke Blutung stillen (auf Mullbinde, Stofftaschentuch beißen)
  • Äußerlich kühlen
  • Innerliche Kühlung mittels Eiswürfel kann ebenfalls helfen
  • Ausgeschlagenen Zahn oder Zahnbruchstück(e) suchen
  • Nur an der Krone anfassen!
  • Zahn nicht reinigen!
  • Schnell & sicher verwahren (z. B. Zahnrettungsbox)
  • Zähne nicht selbst "geraderücken" oder wieder einsetzen
  • Schnell zum Zahnarzt

1.2 Starke Blutung nach Zahnunfall stoppen

Wie bereits erwähnt ist unser Mund extrem stark durchblutet. Kein Wunder also, dass ein Zahnunfall auch eine blutige Angelegenheit ist.

Während Betroffene zunächst noch mit dem Schock und Schmerz des Unfalls beschäftigt sind, müssen Ersthelfer trotz des martialischen Anblicks versuchen, die Ruhe zu bewahren.

Zahnunfall - Blutung stoppen

Ist ein Zahn ausgeschlagen und die Stelle blutet stark, nehmen Sie bitte eine Mullbinde, eine zusammengerollte Kompresse oder ein frisches Stofftaschentuch und platzieren Sie es an der betroffenen Stelle.

Das Unfallopfer soll sogleich fest draufbeißen. Handelt es sich um ein Kleinkind, welches nicht in der Lage ist, den Anweisungen Folge zu leisten, drücken Sie bitte selbst das Verbandsmaterial auf die Stelle.

Zahnunfall - Lippe blutet

Neben dem Zahnfleisch kann auch die Lippe in Mitleidenschaft gezogen sein. Sei es durch den Aufprall oder weil man sich bewährend es Unfalls auf die Lippe gebissen hat.

Die Lippe blutet immer extrem stark. Die Kompresse sollte deshalb von innen wie außen auf die Wunde gedrückt werden. Wenn Sie nach 10 Minuten die Kompresse entfernen, ist Vorsicht geboten, da die Kompresse durch das geronnene Blut an der Wunde haften bleiben und wieder aufreißen kann.

Blutet die Wunde nach 10 Minuten immer noch, sollten Sie unbedingt den Rettungsdienst kontaktieren, damit die Lippe genäht werden kann.

Zahnunfall - Zunge blutet

Eine aufgebissene Zunge ist bei Zahnunfällen nicht unüblich. Speziell wenn es sich um einen starken Schlag gegen das Unterkiefer handelt.

Hier ist etwas Vorsicht geboten. Zum einen gilt es, die Zunge vorsichtig mit zwei Fingern aus dem Mund herauszuholen. Idealerweise mit gewaschenen Fingern. Dann sollten Sie eine sterile Kompresse oder ein frisches Stofftaschentuch auf die Wunde drücken.

Im Idealfall ist die Blutung nach fünf Minuten abgeklungen und Sie können mit dem Kühlen beginnen. Sollte die Stelle weiterhin bluten, drücken Sie mit einer neuen Kompresse die Stelle erneut für fünf Minuten ab. 

Lässt sich die Blutung immer noch nicht stoppen, kontaktieren Sie bitte den Rettungsdienst, damit die Zunge umgehend genäht werden kann.

Zahnunfall - betroffene Stelle kühlen

Grundsätzlich sind Sie immer gut beraten, die betroffene Stelle zu kühlen. Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen und verhindern, das die Blutung erneut beginnt. Zudem werden starke Schwellungen vermieden.

Es empfiehlt sich immer, Kühlkompressen im Gefrier- oder Kühlfach zu haben. Zudem haben sich gekühlte, mit Flüssigkeit gefüllte Baby-Beißringe als probates Mittel erwiesen, um Verletzungen der Mundgegend von innen heraus kühlen zu können.

Nicht nur bei Kleinkindern!

Wenn Sie nichts zur Hand habe, hilft ein in kaltes Wasser getunktes Tuch! Ein weiteres nasses Tuch können Sie bereits vorbereitend in den Kühlschrank legen. 

Zahnunfall - Zähneputzen ausfallen lassen

Insofern Sie nicht umgehend einen Zahnarzt aufsuchen brauchen, empfiehlt es sich am ersten Abend nach dem Unfall auf das Zähneputzen zu verzichten.

Es besteht die Gefahr, dass die Wunde wieder aufreißt und zu bluten beginnt.

Älteren Kindern können Sie Kamillentee reichen, um den Mund damit auszuspülen.

1.3 Der Milchzahn hat sich gelockert - Was ist zu tun?

Keine Panik! Gelockerte Milchzähne sind nicht als Notfall zu bewerten. Falls nötig, stillen Sie die Blutung und kühlen Sie die Stelle.

Egal ob es sich um Milch- oder bleibende Zähne handelt, sollte erst mall eine Belastung der Zähne vermieden werden. Es gilt also Speisen nicht mit den gelockerten Zähnen zu zerkauen.

Vereinbaren Sie möglichst zeitnah einen Termin beim Zahnarzt, um den genauen Status abklären zu lassen!

Zahnunfall - Milchzahn locker

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Kein Notfall
  • Blutung stillen
  • Bereich kühlen

Zahnarzt:

  • Zeitnah einen Termin beim Zahnarzt vereinbaren

Behandlung:

  • Behandlung nötig, aber nicht dringend
  • Belastung des Zahnes vermeiden

1.4 Zahnunfall - Milchzahn wackelt oder ist verschoben

ACHTUNG: Setzen Sie den Zahn NICHT auf die ursprüngliche Position zurück! Vereinbaren Sie umgehend einen Termin beim Zahnarzt.

Dieser wird sich ein Bild vom Lockerungsgrad machen und alles Weitere mit Ihnen klären. Häufig ist die Lockerung nur sehr leicht. Dann werden sich die Zähne schnell von selbst wieder festigen.

Ihr Zahnarzt wird mithilfe eines Röntgenbildes den aktuellen Status dokumentieren und Sie für 8 Wochen in regelmäßigen Abständen für Folgeuntersuchungen in die Praxis bitten.

Achten Sie darauf, dass Sie die Zähne Ihres Kindes schonen. Das heißt, Speisen soweit zu planen und vorzubereiten, dass Ihr Kind möglichst nicht abbeißen muss.

Falls sich der Milchzahn extrem gelockert hat und die Gefahr besteht, dass der Zahn aus Versehen verschluckt oder eingeatmet werden könnte, wird der Zahnarzt im Sinne des bleibenden Zahnes handeln und die Extraktion vornehmen.

Milchzahn wackelt oder verschoben - Was Sie wissen müssen:

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Blutung stillen
  • Verletztes Areal kühlen
  • Zahn NICHT wieder auf die ursprüngliche Position zurücksetzen!

Zahnarzt:

  • Umgehend Termin vereinbaren

Behandlung:

  • Zahn wird wieder korrekt platziert
  • Zahnstatus wird dokumentiert
  • Röntgenbild angefertigt
  • Folgeuntersuchungen um Entwicklung zu verfolgen
  • Bei extremen Lockerungen wird Zahn gezogen
  • Zähne schonen und weiche Kost servieren

1.5 Milchzahn nach Zahnunfall ausgeschlagen - Was ist zu tun?

Suchen Sie zunächst den Milchzahn und kontrollieren Sie, ob er mit oder ohne Zahnwurzel ausgeschlagen wurde. Untersuchen Sie den Mundraum nach Fragmenten und entfernen Sie diese. Stillen Sie die Blutung und kühlen Sie die betroffene Stelle.

Sehen Sie bitte davon ab, den Zahn wieder einzusetzen, da Sie den nachwachsenden, bleibenden Zahn massiven Schaden zufügen können.

Vereinbaren Sie zeitnah einen Zahnarzttermin und nehmen Sie den ausgebrochenen Zahn mit. Der Zahnarzt wird sich den Zahn ansehen und sich mittels eines Röntgenbilds ein umfassendes Bild der Situation verschaffen.

Es gilt sicherzustellen, dass der Milchzahn oder Fragmente davon nicht hineingedrückt wurden. So ist sichergestellt, dass die Zahnwurzel des bleibenden Zahnes weiter wächst und sich der Zahnkeim nicht infiziert.

Kann ein ausgeschlagener Milchzahn wieder anwachsen?

Nein, denn ähnlich wie bei einem abgebrochenen Zahn erfolgt i. d. R. keine weitere Behandlung. Die Gefahr den Zahnkeim des bleibenden Zahnes durch das Wiedereinsetzen des Milchzahnes zu schädigen ist schlichtweg zu hoch.

Milchzahn ausgeschlagen -Was Sie wissen müssen:

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Ausgeschlagenen Zahn suchen
  • Blutung stillen
  • betroffenen Bereich kühlen
  • Zahn NICHT wieder auf die ursprüngliche Position zurücksetzen!

Zahnarzt:

  • Termin beim Zahnarzt vereinbaren
  • Ausgebrochenen Zahn mit zum Arzt nehmen

Behandlung:

  • Milchzähne werden i. d. R. nicht wieder eingesetzt, um Schäden am Zahnkeim zu vermeiden.
Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen & individuellen Vergleich
  • über 50 weitere Tarife vergleichen
  • kostenlos & unverbindlich
  • Angebot per Mail & Post

1.6 Milchzahn abgebrochen - was muss ich tun?

Die erforderlichen Schritte hängen maßgeblich von der Größe des abgebrochenen Zahnes ab. Wie immer gilt es, das fehlende Zahnfragment zu suchen und zum Zahnarzt mitzunehmen. Bei Bedarf stillen Sie bitte die Blutung und kühlen Sie die betroffene Stelle.

Kleines Stückchen vom Milchzahn abgebrochen

Handelt es sich um ein kleines abgebrochenes Stück, wird ein Zahnarzt wahrscheinlich von einer Therapie absehen und, falls erforderlich, scharfe Kanten glatt schleifen.

Großes Stück vom Milchzahn abgebrochen:

Anders verhält es sich, wenn die abgebrochene Fläche größer ist und der Nerv in Mitleidenschaft gezogen wird oder werden kann. Vereinbaren Sie daher möglichst umgehend einen Termin beim Zahnarzt oder in einer Zahnklinik.

Häufig genügt bereits eine Füllung, um den Nerv zu schützen.

Ist die Nervenkammer großflächig eröffnet, kann der Zahnarzt eine Milchzahn-Wurzelbehandlung durchführen. Alternativ wird der Zahn gezogen und, sollte der Zahnwechsel länger als 6 Monate in der Zukunft liegen, ein Lückenhalter angefertigt und eingebracht.

Das betroffene Areal sollte geschont und ordentlich gepflegt werden.

Milchzahn abgebrochen -Was Sie wissen müssen:

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Abgebrochenes Zahnfragment suchen und aufbewahren
  • Blutung stillen
  • betroffenen Bereich kühlen

Zahnarzt:

  • kleine abgebrochne Zahnfragmente: zeitnaher Termin ausreichend

  • Größere abgebrochene Stelle, Blut tritt aus dem Zahn aus umgehend Zahnarzt oder -klinik aufsuchen.

Behandlung:

  • Ist eine kleine abgebrochene Stelle sehr scharfkantig, wird Zahn beschliffen
  • Nervenkammer nicht oder gering beschädigt: häufig Füllung ausreichend
  • Nervenkammer großflächig eröffnet: Milchzahn-Wurzelbehandlung möglich
  • Manchmal ziehen des Zahnes notwendig
  • Zahnwechsel länger >6 Monate wird Platzhalter eingesetzt

1.7 Warum verfärbt sich Milchzahn nach Zahnunfall grau?

Es gilt wieder zu unterscheiden:

Milchzahn: wird direkt nach dem Zahnunfall grau

Verfärbt sich der Milchzahn innerhalb einer Woche dunkelgrau, ist das häufig der Hinweis auf einen Bluterguss im Zahn. Sehr wahrscheinlich sind durch den Sturz die Blutgefäße geplatzt und sorgen für die Verfärbung.

In der Regel verheilt das Zahninnere innerhalb von einem Monat wieder. Es bleibt lediglich ein leicht gelblich verfärbter Zahn zurück.

Gelegentlich verfärbt sich der Milchzahn nach einem Sturz nur gelblich und hebt sich dadurch ein wenig von den umliegenden Zähnen ab. Ursächlich dafür ist eine Verdichtung von Dentinkanälchen, die den Zahn insgesamt dunkler erscheinen lassen.

Zahnunfall: Abgestorbenen Milchzahn erkennen

Liegt der Sturz Ihres Kindes schon eine längere Zeit zurück und der Zahn verfärbt sich z. B. erst nach 5 Wochen gräulich, ist der Zahn sehr wahrscheinlich abgestorben.

In einem solchen Fall sollte der Zahn entfernt werden, um den nachkommenden Zahn nicht unnötig zu gefährden.

Eiterblase an Milchzahn

Vorsicht ist geboten, wenn sich mehrere Wochen nach einem Sturz eine Eiterblase bildet und der Zahn zunehmend zu wackeln beginnt. Damit der Zahnkeim des Folgezahns keinen Schaden nimmt, sollte umgehend geklärt werden, ob es sich um eine Entzündung des Knochengewebes handeln könnte.

Bestätigt sich der Verdacht, wird der Zahn entfernt.

1.8 Milchzahn hat nach Zahnunfall einen Riss - ist Zahnwurzel betroffen?

Eine genaue Diagnose kann nur der Zahnarzt nach Betrachtung eines Röntgenbildes stellen.

Ein Zahnunfall hat häufig auch eine Wurzelfraktur zur Folge. Stellt sich beim Blick auf das Röntgenbild heraus, dass es sich um einen Längsbruch durch Zahn und Wurzel handelt, ist keine Rettung des Milchzahnes mehr möglich.

In weniger schlimmen Fällen kann eine Fixierschiene helfen, um den Zahn zu erhalten und beim Heilen zu unterstützen.

2.1 Erste Hilfe nach Zahnunfall an bleibenden Zahn

Während die grundsätzliche Ersthilfe kaum zu den Milchzähnen unterscheidet, gilt es bei bleibenden Zähnen schnell zu reagieren, um die Chancen zu erhöhen, den Zahn zu retten.

Daher wiederholen wir an dieser Stelle gerne noch einmal die Übersicht zur Ersthilfe bei Zahnunfällen:

Zahnunfall bleibender Zahn - Erste Hilfe
  • Ruhe bewahren
  • starke Blutung stillen (auf Mullbinde, Stofftaschentuch beißen)
  • Äußerlich kühlen
  • Innerliche Kühlung mittels Eiswürfel kann ebenfalls helfen
  • Ausgeschlagenen Zahn oder Zahnbruchstück(e) suchen
  • Nur an der Krone anfassen!
  • Zahn nicht reinigen!
  • Schnell & sicher verwahren (z. B. Zahnrettungsbox)
  • Zähne nicht selbst "geraderücken" oder wieder einsetzen
  • Schnell zum Zahnarzt
  • Tetanusschutz überprüfen, falls erforderlich auffrischen

2.2 Bleibender Zahn abgebrochen, was ist zu tun?

Die Dringlichkeit eines Besuchs beim Zahnarzt bzw. einer Zahnklinik richtet sich maßgeblich nach der Größe des abgebrochenen Zahnes.

Während kleine Bruchstücke keinen umgehenden Zahnarztbesuch notwendig machen, sollten Sie bei größeren Bruchstücken schnellstmöglich mit dem abgebrochenen Stück beim Zahnarzt vorstellig werden.

Abgebrochene Zahnstücke lassen sich häufig mit hochwertigem Komposit wieder einkleben. Komposit kommt auch dann zum Einsatz, wenn kleinere Bruchstücke verschwunden sind und der Zahn aufgebaut werden muss.

Manchmal wird bei besonders großen Bruchstücken im Vorfeld oder Nachgang eine Wurzelbehandlung notwendig.

Bleibender Zahn abgebrochen

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Abgebrochenes Zahnfragment suchen
  • Zahn nur an der Krone anfassen
  • Korrekt aufbewahren (z. B. Zahnrettungsbox)
  • Blutung stillen
  • Betroffenen Bereich kühlen

Zahnarzt:

  • Kleines abgebrochenes Zahnfragment: zeitnaher Termin ausreichend

  • Größere abgebrochene Stelle, Blut tritt aus dem Zahn aus umgehend Zahnarzt oder -klinik aufsuchen.

Behandlung:

  • Fehlen kleine Bruchstücke, können Sie mittels Komposit (Füllungsmaterial) wieder aufgebaut werden
  • Große abgebrochene Stücke können häufig wieder angeklebt werden.
  • Manchmal ist allerdings das ziehen des Zahnes notwendig

2.3 Bleibender Zahn ausgeschlagen, auf was Sie achten müssen

Bei einem Zahntrauma ist Eile geboten und das richtige Verhalten wichtig. So ist es möglich, einen ausgeschlagenen Zahn noch zu retten.

Zum einen gilt es, den ausgeschlagenen Zahn schnell zu finden, an der Zahnkrone anzufassen und vor dem Austrocknen zu schützen.

Im Idealfall verfügen Sie über eine Zahnrettungsbox, die den Zahn für bis zu 48 Stunden schützt. Alternativ können Sie den Zahn auch für 30 Minuten in H-Milch und für 1-2 Stunden in Kochsalzlösung legen. Weitere Alternativen für den Transport der Zähne finden Sie hier. Wenn Sie absolut keine der Alternativen zur Hand haben, lässt sich der Zahn für kurze Zeit im eigenen Mund transportieren.

Aufgrund der Gefahr des Verschluckens ist diese Alternative bei Kindern allerdings nicht zu empfehlen.

Reinigen Sie den Zahn auf keinen Fall. Legen Sie ihn so, wie sie ihn gefunden haben in die Transportflüssigkeit.

In der Praxis angekommen wird dann der Zahn gereinigt und der Zahn replantiert. Leider kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass eine spätere Wurzelkanalbehandlung notwendig wird, da eine Entzündung des Zahnnervs möglich sein kann.

  • Speziell bei Kindern gilt es zu versuchen, den wurzelbehandelten Zahn bis zum 20 Lebensjahr zu erhalten. Dadurch lässt sich eine sehr gute Grundlage für ein Implantat schaffen.

Prüfen Sie, ob ein Impfschutz gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) besteht. Falls nicht nicht, holen Sie die Impfung innerhalb von 24 Stunden nach!

Bleibender Zahn ausgeschlagen

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Ausgeschlagenen Zahn suchen
  • Nur an Krone anfassen
  • UNGEPUTZT vor dem Austrocknen Schützen (Zahnrettungsbox, H-Milch, Kochsalzlösung)
  • Blutung stillen
  • betroffenen Bereich kühlen
  • Zahn NICHT wieder auf die ursprüngliche Position zurücksetzen!
  • Zahn NICHT in Wasser transportieren

Zahnarzt:

  • Umgehend zum Zahnarzt oder Zahnklinik
  • Ausgebrochenen Zahn mit zum Arzt nehmen 
  • Tetanusschutz überprüfen bzw. innerhalb von 24h auffrischen!

Behandlung:

  • Ausgeschlagener Zahn wird gereinigt
  • Zahnarzt versucht den Zahn wieder im Kiefer einzusetzen (Replantion)
  • Zahnnerventzündung kann nicht ausgeschlossen werden, daher kann später eine Wurzelbehandlung notwendig werden

2.4 Bleibender Zahn nach Zahnunfall locker

Nach einem festen Schlag auf den Mund kann es durchaus vorkommen, dass sich Zähne lockern und zu wackeln anfangen oder verschoben sind. Wichtig ist, dass Sie bzw. der Unglücksrabe nicht weiter daran herumwackeln.

Vereinbaren Sie schnellstmöglich einen Termin bei Ihrem Zahnarzt oder besuchen Sie eine Zahnklinik. Dort wird der genaue Zahnstatus ermittelt und, falls nötig der Zahn vorsichtig auf seine ursprüngliche Position geschoben und eine Zahnschiene angebracht.

Diese Konstruktion nutzt den festen Halt der anderen Zähne, damit der lockere Zahn in aller Ruhe wieder festwachsen und gerettet werden kann. Nach circa zwei Wochen wird die Schiene wieder entfernt. Weitere sechs Wochen später erfolgt eine Kontrolluntersuchung, um die Zahnvitalität unter die Lupe zu nehmen!

Bleibender Zahn locker/verschoben

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Nicht am Zahn wackeln
  • Zahn NICHT wieder auf die ursprüngliche Position bewegen!
  • Blutung stillen
  • betroffenen Bereich kühlen

Zahnarzt:

  • Umgehend zum Zahnarzt oder Zahnklinik

Behandlung:

  • Zahn wird ggf. vorsichtig auf Ursprungsposition bewegt
  • Zahnarzt schient mit Komposit oder Drähten den Zahn an die festen Nachbarzähne
  • Nach 2 Wochen wird Schiene entfernt
  • Nach 6 Wochen Kontrolluntersuchung und Vitalitätscheck des Zahnes

Ratgeber - Zahnzusatzversicherung für Kinder

Inhalt:

  • Häufig gestellte Fragen
  • Kieferorthopädie bei Kindern
  • Vergleich der 4 besten Kindertarife
  • Kassenleistungen für Kinder
  • u.v.m.

2.5 Bleibender Zahn bei Zahnunfall in Kiefer hineingeschlagen

Gelegentlich fällt man bei einem Zahnunfall so ungünstig, dass es den Zahn tief in den Kiefer drückt. Während sich eingedrückte Milchzähne häufig von allein wieder ausrichten, ist bei bleibenden Zähnen die Hilfe des Zahnarztes nötig.

Zum einen löst er den eventuell im Zahnfach verkanteten Zahn. Zum anderen wird der tief im Kiefer befindliche Zahn nicht einfach wieder herausgezogen. Der Zahnarzt befestigt eine mit Federn bestückte Schiene an den Nachbarzähnen. Die Feder wiederum wird am eingedrückten Zahn befestigt und zieht diesen im Laufe von ein bis drei Wochen langsam wieder heraus.

Sobald der Zahn sich wieder an seiner Ursprungsposition befindet, wird er erneut geschient. Diese Schiene verbleibt so lange, bis der Zahn sich wieder komplett gefestigt hat.

Bleibender Zahn eingedrückt

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Blutung stillen
  • Betroffenen Bereich kühlen
  • Zahn NICHT manipulieren, daran herum spielen

Zahnarzt:

  • Umgehend zum Zahnarzt oder Zahnklinik

Behandlung:

  • Verkanteter Zahn wird aus Zahnfach gelöst
  • Zahn wird mittels Federschiene langsam herausgezogen
  • Vorgang dauert ca. 1 - 3 Wochen
  • Danach erfolgt erneute Schienung damit Zahn wieder festwachsen kann
  • Nach ca. 6 Wochen erfolgt Kontrolltermin mit Vitalitätscheck

2.6 Bleibender Zahn hat nach Zahnunfall einen Riss

Wenn Sie nach einem Zahnunfall feststellen, dass der Zahn einen Riss hat, gilt es herauszufinden, ob es sich lediglich um Schmelzrisse oder um eine Fraktur der Zahnkrone bzw. -wurzel handelt.

Daher sollten Sie möglichst schnell einen Zahnarzttermin vereinbaren, um Fakten zu schaffen und die daraus erforderlichen Maßnahmen mit dem Arzt besprechen zu können.

Während ein Sprung oder Riss im Zahnschmelz keine weiteren Folgen nach sich ziehen wird, können Zahnfrakturen, die durchaus bis zur Zahnwurzel reichen können, im schlimmsten Fall zum Absterben des Zahnes führen.

Bleibender Zahn hat einen Riss

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Blutung stillen
  • Betroffenen Bereich kühlen
  • Zahn NICHT manipulieren, daran herum spielen

Zahnarzt:

  • Umgehend zum Zahnarzt oder Zahnklinik

Behandlung:

  • Klärung, ob Zahnkronen- oder Schmelzfraktur vorliegt
  • Je nach Schweregrad und Entwicklungsstadium des Zahnes wird der Arzt entscheiden, was zu tun ist
  • Im Zweifel erfolgt eine Wurzelbehandlung oder wenn der Zahn nicht mehr gerettet werden kann, die Extraktion.

2.7 Kiefer nach Zahnunfall verschoben

Es kommt zwar nur sehr selten vor, dennoch wollen wir es nicht unerwähnt lassen:

Sollten nach einem Sturz die Zähne nicht mehr wie gewohnt übereinander passen, kann das an einem ausgerenktem oder gar gebrochen Kiefer liegen.

Es versteht sich von selbst, dass die verunfallte Person so schnell wie möglich in eine (Zahn-) Klinik oder kieferchirurgische Praxis gebracht werden muss.

Kiefer nach Zahnunfall verschoben

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Betroffenen Bereich kühlen

Zahnarzt:

  • Umgehend in eine (Zahn-) Klinik oder kieferchirurgische Praxis

2.8 Bleibende Zähne nach Zahnunfall sehen unbeschädigt aus

Mit etwas Glück bleibt ein Zahnunfall ohne offensichtliche Konsequenzen. Doch auch wenn auf den ersten Blick alles in Ordnung scheint und ein Besuch beim Zahnarzt keinen Sinn machen mag - gehen Sie trotzdem!

Es ist zwar keine Eile geboten, dennoch sollten Sie abklären lassen, ob es vielleicht zu einem Riss im Zahn oder in der Zahnwurzel gekommen ist.

In einigen Fällen kann hier noch interveniert und eine Wurzelbehandlung oder gar Zahnextraktion verhindern werden.

Keine Verletzung sichtbar

Achtung:

  • Ruhe bewahren
  • Blutung stillen
  • Betroffenen Bereich kühlen

Zahnarzt:

  • Bei Zeiten den Zahnarzt aufsuchen, um unsichtbare Verletzungen (Riss im Zahn/Zahnwurzel) ausschließen zu können

Kapitel 3: Tipps zum Zahntransport

3.1 Was eignet sich für den Transport von ausgeschlagenen Zähnen?

Ausgeschlagene und abgebrochene Zähne lassen sich retten. Wichtig ist, schnell zu reagieren und zu wissen, wie das ausgeschlagene Kauwerkzeug transportiert werden muss.

Dafür gibt es verschiedene Lösungen, die sich besser, schlechter oder nicht eignen.

Grundsätzlich gilt es, den Zahn so lange wie möglich vor dem Austrocknen zu schützen. Es versteht sich von selbst, dass Alternativen, die eine kurze Überlebenschance sichern, besser sind als keine. Dennoch sollten Sie, um den Zahn zu retten, nichts unversucht lassen, um die Überlebenschancen bzw. Aufbewahrungszeit zu maximieren.

Denn häufig hängt ein Zahnunfall mit anderen Verletzungen zusammen, die unter Umständen zuerst versorgt werden müssen. Dadurch geht wertvolle Zeit verloren.

Die 3 goldenen Regeln der Zahnrettung!


1. Der Zahn darf nicht an der Wurzel angefasst werden!

2. Der Zahn darf nicht gesäubert oder desinifiziert werden!

3. Zahn möglichst lange vor dem Austrocknen schützen!

Ausgeschlagenen Zahn richtig transportieren

Transportgefäß

Geeignet
Ja / Nein

Überlebenszeit

Trockenlagerung
z. B Taschentuch

Feuchtes
Taschentuch

Wasser

Mundhöhle

(✅)1

(15 - 30 Minuten)

Plastikfolie

15 - 30 Minuten

Gefäß mit
Speichel

15 - 30 Minuten

Kochsalzlösung

30 Minuten

H-Milch

1 - 2 Stunden

Zahnrettungsbox

24 - 48 Stunden

Quelle: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
1
Der Transport eines ausgeschlagenen Zahnes in der Mundhöhle ist lediglich als Notlösung zu betrachten und ist nur dann sinnvoll, wenn keine der anderen Alternativen verfügbar ist. Es besteht eine große Gefahr, den Zahn zu verschlucken!

Kapitel 4: Zahnärztliche Versorgung nach einem Zahnunfall

Inhalt:

4.1 Wie geht der Zahnarzt nach einem Zahnunfall vor?
4.2 Was ist nach dem Zahnarztbesuch zu beachten?

4.1 Wie geht der Zahnarzt nach einem Zahnunfall vor?

Ist der erste Schock überwunden, sitzt der verunfallte Patient hoffentlich bald auf dem Behandlungsstuhl eines Zahnarztes.

Nur so ist eine optimale Versorgung gewährleistet und sichergestellt, dass auch ein vermeintlich kleiner Unfall nicht doch noch böse Überraschungen nach sich zieht!

Umso schneller eine Untersuchung vorgenommen werden kann, desto höher die Chancen auf vollständige Heilung.

Zudem reduziert sich die Gefahr von Begleiterscheinungen, die erst durch komplexe Behandlungsmaßnahmen beseitigt werden können.

Behandlung eines herausgebrochenen Zahnes
  • Reinigung des Zahnes
  • Kürzung der Wurzelspitze
  • Einsetzen des Zahns in das Zahnfach
  • Schiene zur Fixierung des Zahnes

Die Schiene wird mithilfe von Draht und Kunststoff individuell auf die Situation abgestimmt. Durch die Verbindung mit den Nachbarzähnen wird für ausreichend Halt gesorgt, sodass die Zähne innerhalb von 4 bis 6 Wochen anwachsen. 

Behandlung eines abgebrochenen Zahnes
  • Untersuchung des verletzten Areals
  • Ist Zahn noch vorhanden, wird er mittels Dentinkleber aufbracht
  • Alternativ: Füllung oder Zahnkrone
  • Bei großer Eröffnung des Zahnfachs: Vorab (Milch-) Zahnwurzelbehandlung

Unter Umständen lässt sich das Bruchstück oder auch die verschiedenen Bruchstücke mithilfe eines speziellen Klebers aufbringen, um die ursprüngliche Optik wieder herzustellen.

Sollten die abgebrochenen Zähne nicht mehr zu verwenden oder abhandengekommen sein, wird häufig eine Füllung aufgebaut oder eine Zahnkrone eingesetzt.

Speziell im Wachstum kann eine Wurzelbehandlung des Milchzahnes mit anschließender Füllung sinnvoll sein. So bleibt der Zahn vorläufig erhalten und kann nach Abschluss des Wachstums durch ein Zahnimplantat ersetzt werden!

Behandlung eines lockeren Zahnes
  • Untersuchung des Zahnes
  • Zahn wird mit einer Schiene fixiert

Auch bei lockeren Zähnen kommt eine ebenfalls eine Schiene zum Einsatz, die an den Nachbarzähnen befestigt wird und so den Zan stabilisiert. Nach ca. 2 bis 3 Wochen kann die Schiene in der Regel entfernt werden.

Behandlung eines eingdrückten Zahnes
  • Untersuchung des eingedrückten Zahnes
  • Zahn erhält Schiene
  • Federn ziehen den Zahn allmählich aus dem Knochenfach

Auch bei lockeren Zähnen kommt eine Schiene zum Einsatz, die an den Nachbarzähnen befestigt wird. Allerdings dient diese zunächst der Befestigung einer speziellen Federkonstruktion. Damit wird der eingedrückte Zahn langsam aus dem Zahnfach hinausgezogen. Dieser Vorgang durchaus einige Wochen in Anspruch nehmen. 

Wurde der Zahn wieder auf Länge gebracht, wird der Zahn erneut geschient, damit er die nötige Stabilität hat, um wieder fest anwachsen zu können.

Wenn keine der Maßnahmen zum Ziel führen, bleibt häufig nur die Entfernung des Zahnes bzw. der Zahnüberreste. Als ideale Füllung für die dadurch entstehende Zahnlücke eignet sich ein Zahnimplantat.

Dadurch bleibt der natürliche Look bestehen und einem Knochenschwund wird vorgebeugt.

4.2 Zahnunfall: Was ist nach dem Zahnarztbesuch zu beachten?

Ein Zahnarzt stellt nicht nur die ideale Versorgung nach einem Zahnunfall sicher. Er dokumentiert die Hintergründe des Unfalls und notiert, welche Behandlungsmaßnahmen durchgeführt wurden.

Das hat den Vorteil, dass im Falle von Komplikationen oder Spätfolgen eine genaue Dokumentation vorhanden ist. 

Handelte es sich um einen Unfall? Dann muss unter Umständen die Versicherung über die Ursachen in Kenntnis gesetzt werden.

Kapitel 5: Nach dem Zahnunfall: Nachsorge & Folgeschäden

Inhalt:

5.1 Nachsorge
5.2 Potenzielle Folgeschäden

5.1 Nachsorge nach Zahnunfall

Nach dem Zahnarztbesuch ist vor dem Zahnarztbesuch! In der Regel wird während der Erstbehandlung der aktuelle Istzustand und die vorgenommenen Maßnahmen dokumentiert.

Abhängig von der Schwere des Unfalls werden regelmäßige Folgetermine vereinbart um die Entwicklung zu beobachten und schnell auf mögliche Komplikationen reagieren zu können.

Patienten sind dazu angehalten eine erstklassige Zahnhygiene aufrecht zu erhalten und Entzündungen zu vermeiden!

Machen sich erneut Schmerzen bemerkbar, muss umgehend ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Zahnunfall: Nachsorge
  • Regelmäßige Nachsorge-Termine beim Zahnarzt wahrnehmen
  • erstklassige Zahnhygiene
  • Entzündungen vermeiden
  • Bei erneuten Schmerzen sofort zum Zahnarzt

5.2 Mögliche Folgeschäden eines Zahnunfalls

Glücklicherweise können die meisten verunfallten Zähne dank moderner endodontischer Behandlungsmaßnahmen langfristig erhalten werden.

Allerdings sind Spätfolgen eines sogenannten Frontzahntraumatas sowohl bei Milch- als auch bleibenden Zähnen nicht auszuschließen.

Zwar erfolgt bei ausgeschlagenen Milchzähnen häufig nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation. Der weitere Verlauf, bis die bleibenden Zähne durchbrechen, bleibt dennoch spannend.

Neben optischen Einschränkungen des bleibenden Zahnes kann ein Zahnunfall auch eine kieferorthopädische Behandlung oder einen chirurgischen Eingriff nach sich ziehen.

Spätfolgen eines Zahnunfalls allgemein
  • Fehlende Kältesensibilität
  • Verfärbung der Zahnkrone (obwohl keine Füllung, kein Karies)
  • Zahnfleischentzündungen & -schwellungen
  • Apikale Aufhellungen (auf dem Röntgenbild ersichtlich)
  • Verstopfte Wurzelkanäle
  • Zu große Wurzelkanäle
  • Unterentwickelte oder verkürzte Zahnwurzeln
Spätfolgen Zahnunfall Milchzahn

Die nachfolgenden Punkte beziehen sich in erster Linie auf die Spätfolgen eines ausgebrochenen Milchzahns:

  • Beeinträchtigung in der Sprachentwicklung (Logopädie)
  • Veränderung in der Zahnstellung (Kieferorthopädie)
  • Veränderte Form des bleibenden Zahnes
  • Farbeveränderungen des bleibenden Zahnes
  • Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs
  • Vestibulare Wurzelkrümmung (Verursacht "Knick im bleibenden Zahn")

6.1 Wer kommt für die Kosten eines Zahnunfalls auf?

Wer die Kosten eines Zahnunfalls letztlich übernimmt, hängt davon ab, wo und unter welchen Umständen sich das Unglück ereignet hat.

So trägt beispielsweise die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten, wenn ein Kind in einer Betreuungseinrichtung verunglückt und sich einen Zahn ausschlägt. Passiert das Gleiche in der Freizeit, kommt die eigene Krankenkasse für die Behandlungskosten auf.

Die zuständige Berufsgenossenschaft springt ein, wenn sich der Zahnunfall am Arbeitsplatz ereignet. Passiert etwas im Sportverein ist dieser Umstand zwar der Unfallversicherung des Vereines zu melden. Die Kosten für die Behandlung trägt zunächst aber die eigene Krankenkasse.

Wer einen (Verkehrs-) Unfall verursacht, bei dem sich das Unfallopfer einen oder mehrere Zähne ausschlägt, ist die Haftpflichtversicherung des Verursachers für die Regulierung der Kosten zuständig.

Zahnunfälle machen häufig, neben den akut erforderlichen Behandlungen, langjährige Therapiemaßnahmen und kieferorthopädische/zahnärztliche Heilverfahren erforderlich.

Zudem sind Folgeschäden und Spätfolgen nicht auszuschließen. Das erfordert, dass die zuständigen Versicherungen zeitnah über die Umstände in Kenntnis gesetzt werden müssen. Ansonsten sind die Kosten der Spätfolgen ggf. selbst zu tragen!


Allerdings werden die Kosten nicht vollumfänglich übernommen. Darauf gehen wir nach der Übersicht genauer ein!

Wer zahlt, bei welcher Art von Zahnunfall:

Selbstverschuldeter Zahnunfall:

  • Wenn Sie sich selbst verletzen, übernimmt gesetzliche Krankenkasse die Regelversorgung.

Zahnunfall in Krippe, KiTa oder Schule:

  • Kostenübernahme erfolgt durch die gesetzliche Unfallversicherung, die auch bei Spätfolgen des Unfalls leistet.

Zahnunfall während der Arbeit:

  • Kostenübernahme durch zuständige Berufsgenossenschaft, zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zahnzustands.

Zahnunfall im (Sport-) Verein:

  • Initiale Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse
  • werden Folgebehandlungen aufgrund von Spätfolgen (z. B. Wurzelbehandlung) notwendig, leistet die Unfallversicherung des Vereins, wenn ihr der Unfall umgehend gemeldet wurde.

Durch Fremdeinwirkung verursachter Zahnunfall (z. B. Autounfall, Schlägerei):

  • Haftpflichtversicherung des Verursachers kommt für die Kosten auf.

6.2 Wer zahlt für Zahnersatz nach Zahnunfall?

Wenn Sie davon ausgehen, dass nach einem Zahnunfall sämtliche Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse bzw. Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft übernommen werden, müssen wir Sie leider enttäuschen.

Üblicherweise läuft die Kostenübernahme nach dem üblichen Kassenprinzip: Regelversorgung.

Schlagen Sie sich beispielsweise zwei Frontzähne aus, könnten zwei Implantate das ursprüngliche Lächeln wiederherstellen. Allerdings beteiligen sich die Versicherungen lediglich für den einfachen Zahnersatz. Die Kosten für das Implantat und eine höherwertige Krone sind vom Patienten selbst zu tragen.

Passiert das Gleiche während der Arbeitszeit, wird die Berufsgenossenschaft (BG) ähnlich verfahren. Wichtig ist, dass sich definieren lässt welche Schäden durch den Unfall entstanden sind und wie der Zahnzustand davor war. Das Berufsgenossenschaften lediglich für die unmittelbaren Unfallschäden aufkommen. 

Es gibt daher nur zwei echte Ausnahmen, wie die Kosten für Zahnersatz vollumfänglich erstatten werden können:

Werden Sie z. B. unverschuldet in einen Unfall verwickelt, bei dem Sie sich ein oder mehrere Zähne ausschlagen, hat die Haftpflicht des Verursachers für die Kosten aufzukommen. Das setzt allerdings voraus, dass dem Verursacher die Schuld nachgewiesen werden konnte.

Wer sich nicht auf andere verlassen möchte, für den macht eine Zahnzusatzversicherung Sinn.

Wer nach Zahnunfall ausgeschlagene Zähne mittels Implantate ersetzen will, muss mit hohen Eigenanteilen rechnen
Zwar fällt bei einer akuten Implantatversorgung der Knochenaufbau weg, der Eigenanteil für ein Implantat bleibt dennoch sehr hoch
Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen & individuellen Vergleich
  • über 50 weitere Tarife vergleichen
  • kostenlos & unverbindlich
  • Angebot per Mail & Post

6.3 Was übernimmt Zahnzusatzversicherung nach Zahnunfall?

Abhängig vom Tarif kann eine vor dem Zahnunfall abgeschlossene Zahnzusatzversicherung den Eigenanteil der Behandlungskosten signifikant reduzieren. 

Haben Sie zum Beispiel einen Tarif abgeschlossen, der zu 90 % oder 100 % für Implantate leistet, brauchen Sie sich wegen hohen Eigenanteilen keine Gedanken zu machen. Denn diese Kosten erhalten Sie von der Zusatzversicherung zurück. 

Das Besondere ist, dass im Falle eines Unfalls die anfängliche Leistungsstaffel aufgehoben wird.

Ein Beispiel:

Angenommen Sie haben gerade den Tarif Barmenia Mehr Zahn 100 + ZV abgeschlossen. Dann stehen Ihnen im 1. Versicherungsjahr zunächst bis zu  1.500 EUR für Zahnersatz (Zahnimplantat, Zahnkrone etc.) zur Verfügung.

Im Falle eines Unfalls, fällt diese Begrenzung allerdings weg und Sie erhalten die kompletten Kosten für das Implantat erstattet, auch wenn es deutlich teurer wird!

7.1 Wie Zahnunfälle bei Kindern vermeiden?

Zahnunfall vorbeugen
  • 100 % Schutz ist nicht möglich
  • Jedes 2. Kind hat früher oder später einen Zahnunfall
  • Kinder für Gefahrensituationen sensibilisieren hilft bereits viel
  • Kinder, die sich viel bewegen, verletzen sich seltener
  • 39 % aller Zahnunfälle geschehen beim Sport
  • Ein Mundschutz beim Sport verspricht einen Schutz von bis zu 60 %

Einen 100-prozentigen Schutz, das Kind vor einem Zahnunfall zu schützen, gibt es leider nicht. Dafür sind Kinder zu umtriebig und begeben sich häufig in Situationen, deren Gefahren sie sich nicht bewusst sind.

Es genügt ein unvorsichtiger Schritt und schon liegt das Kind auf der Nase. Glücklicherweise führt nicht jeder Sturz direkt zu einer Verletzung im Mundraum. Doch die Chancen sind relativ hoch, dass früher oder später doch etwas passiert.

Gleiches gilt beim Sport. Es muss nicht das eigene Unvermögen sein, das zu einem Zahnunfall beim Kind führt. Auch der Ellenbogen eins unvorsichtigen Gegenspieler oder ein unerwartetes Objekt genügt, um sich einen Zahn auszuschlagen.

Aufklärung

Der einfachste Weg, um einen Zahnunfall zu vermeiden, ist Aufklärung. Allein der Hinweis auf eine mögliche Gefahrensituation reicht häufig schon aus, um die Sinne des Kindes zu schärfen. Gewisse Situationen lassen sich zudem einüben und trainieren. Am besten durch Bewegung.

Bewegung

Der Mensch im Allgemeinen und Kinder im Speziellen brauchen viel Bewegung! Damit lässt sich das Verletzungsrisiko Ihres Kindes effektiv reduzieren. Durch Laufen, Springen und Klettern verinnerlichen Kinder die Bewegungsabläufe. Das reduziert die Gefahr von Verletzungen. Gleichzeitig lernen die Kleinen, sich vor Stürzen und in unvorhergesehnen Situationen entsprechend zu schützen.

7.2 Wie kann ich einen Zahnunfall beim Sport vermeiden?

Es geht um den Bruchteil einer Sekunde. Eine ungeschickte Drehung beim Fußball und der Ellenbogen landet im Gesicht des Gegners. Blöd platziert mit ausreichend Wucht, schon ist die vorderste Zahnreihe locker.

Es genügt schon ein kleiner Kieselstein, um die fröhliche Fahrt mit den Inlineskates abrupt enden zu lassen. Es braucht nicht viel und beim Sturz bricht der Zahn aus. Kurz nicht aufgepasst und man stolpert mit dem Mund gegen den Hinterkopf des Mit- oder Gegenspielers.

Die Liste möglicher Gefahrensituationen ließe sich unendlich fortführen.

Doch es gibt eine simple und effektive Lösung, welche die Gefahr eines Zahnunfalls beim Sport um 60 % reduzieren kann:

Vermutlich kennen Sie den Mundschutz von Kontaktsportarten wie Boxen, Karate oder American Football. Doch auch im Basket- und Handball werden diese Schienen verwendet.

Ein Zahnschutz schützt nicht nur die Zähne, sondern bewahrt auch vor Gehirnerschütterungen

Noch sind sie nicht in “aller Munde”, doch die Einsatzgebiete von “Mouthguards” finden in immer mehr Sportarten Anwendung. Zumal der Kosten-Nutzen-Faktor unschlagbar ist. Er schützt vor Verletzungen der Zähne und beugt Gehirnerschütterungen vor. Die Preise dafür sind unterschiedlich und für jeden erschwinglich.

Woher bekomme ich einen Zahnschutz?

Ein Mundschutz lässt sich im Sportgeschäft erwerben. Wer Wert auf eine perfekte Passform legt und die maximale Schutzwirkung benötigt, kann sich einen Zahnschutz individuell vom Zahnarzt anfertigen lassen.

Abhängig vom Einsatzzweck kann eine einfache Variante aus dem Fachgeschäft genügen. Ist das Verletzungsrisiko, wie zum Beispiel im Eishockey besonders hoch, ist die Version des Zahnarztes die bessere Wahl.

Wie teuer ist der Zahnschutz vom Zahnarzt?

Die Kosten können gut und gerne zwischen 90 und 200 EUR liegen.

Die Preise variieren nach Aufwand und Material. Meistens nimmt der Zahnarzt einen Zahnabdruck, erstellt daraus ein Gipsmodel und lässt die Schiene von einem Zahntechniker herstellen.

Gibt es kostengünstige Alternativen zum zahnärztlichen Zahnschutz?

Sportfachgeschäfte und Online-Shops bieten häufig Mouthguards passend zur Sportart an. Häufig gibt es nicht nur verschiedene Formen und Farben, sondern auch diverse Standardgrößen zur Auswahl.

Viele lassen sich sogar an die eigene Zahnsituation anpassen. Dafür wird das “Mouthpiece” für kurze Zeit in heißes Wasser gelegt. Danach wird es in den Mund genommen und fest hinein gebissen. So sitzt der Zahnschutz perfekt und die Zähne sind vor schweren Verletzungen geschützt.

Preislich bewegen sich diese Modelle zwischen 5 EUR und 50 EUR.

8.1 Was sind die häufigsten Ursachen von Zahnunfällen bei Kindern?

In den frühen Entwicklungsphasen (18. bis 30. Lebensmonat) ist generell Vorsicht geboten, da die Kinder nicht über die motorischen Fähigkeiten verfügen, sich sicher fortzubewegen und im Zweifel zu schützen.

Mit den Jahren werden die Kids dann immer sicherer und kennen ihre Fähigkeiten besser. Daher lässt das Gefahrenpotenzial ab dem Grundschulalter ein wenig nach.

Allerdings steigt es dann zwischen dem 9. und 16. Lebensjahr erneut an. Ursächlich ist in den meisten Fällen der Sport.

In Kombination mit der Pubertät kann das durchaus eine gefährliche Mischung sein. Mutproben, Selbstüberschätzung, aber auch pure Wut können die Gefahr von Zahnunfällen durchaus erhöhen.

8.2 Wo kommt es häufig zu Zahnunfällen bei Kindern?

8.2.1 Eigenes Zuhause

Wie so oft passieren die meisten Unfälle in den eigenen vier Wänden.

Ein besonders großes Risiko birgt die Badewanne. Daher sollten Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt ein Bad nehmen. Im Zweifel ist das aufgeplatzte Zahnfleisch oder ein herausgebrochener Milchzahn das geringste Übel.

Babys hangeln sich gerne am Tisch entlang, um das Gehen zu trainieren. Häufig endet ein solches Experiment leider an der Tischkante. 

Zu Hause fühlen sich Kinder sicher und probieren sich aus. Sie klettern auf die Arbeitsplatte der Küche, versuchen Süßes in den Schränken zu erreichen oder toben durch die Wohnung. Die Verletzungsrisiken sind schier endlos. Angefangen vom Sturz auf eine Treppenstufe bis hin zur Türklinke oder dem Tisch, der plötzlich im Weg steht. Es fast alles möglich!

8.2.2 Zahnunfall im Kindergarten

Ein weiterer Unfallherd ist der Kindergarten. Das zweite Zuhause unserer Jüngsten. Auch dort ist das Risiko eines Zahnunfalles besonders hoch. Speziell weil dort, neben der gewohnten Umgebung, noch die ganzen Freunde vor Ort sind und was das herumtoben noch viel spaßiger macht.

Erzieherinnen sind im Normalfall gut auf eine Situation vorbereitet und haben Möglichkeiten in einem solchen Fall schnell und gezielt einzugreifen.

Was passiert nach einem Zahnunfall im Kindergarten?

Wie ist ein Zahnunfall im Kindergarten rechtlich geregelt?

Sobald sich ein Kind im Kindergarten verletzt, sind die Mitarbeiterinnen der Einrichtung dazu verpflichtet 1. Hilfe zu leisten.

Es ist die Aufgabe der Einrichtungsleitung sicherzustellen, dass immer geschulte Ersthelferinnen vor Ort sind und genau wissen, was zu tun ist!

Den Kindern steht also immer professionelle Hilfe für den Unglücksfall zur Seite.

Im Falle eines ausgeschlagenen Zahnes ist sofortige Hilfe nötig. Den Mitarbeiterinnen müssen die erforderlichen Schritte klar sein, um schnell reagieren zu können.

Wie wird bei einem Zahnunfall im Kindergarten vorgegangen?

Egal ob es sich um einen Milch- oder bleibenden Zahn handelt, gehen Erzieherinnen nach einem ähnlichen (Zahn-) Rettungsplan vor, wie wir es oben bereits beschrieben haben:

1. Ruhe bewahren, Kind trösten und Blutung stillen

2. Mundraum des verletzten Kindes vorsichtig untersuchen

3. Zahn bzw. Zahnfragment suchen und finden

4. Zahn richtig lagern (Zahnrettungsbox)

5. Betroffene Stelle kühlen

6. Eltern informieren

7. Sofort einen Zahnarzt konsultieren*

8. Gesetzliche Unfallversicherung informieren

*Die Erzieherin wird Sie über den Zahnunfall in Kenntnis setzen und nach Ihrem Zahnarzt fragen. Wenn Sie Ihr Einverständnis erteilen oder nicht erreichbar sind, wird direkt Kontakt mit der Praxis aufgenommen, um dort umgehend vorstellig zu werden. Sind Sie oder der Familien-Zahnarzt nicht erreichbar, wird eine Zahnklinik angesteuert.

Stellt der Zahnarzt fest, dass eine umgehende Behandlung erfolgen muss und Sie als Elternteil sind nicht zu erreichen, kann die Erzieherin in Ihrem Sinne einer Behandlung zustimmen.

8.2.3 Zahnunfall in der Schule

Zu den Haupt-Unfallorten gehören ganz klar auch Schulen. In der Pause wird Fangen auf den Schulhof gespielt. Es gibt kleinere und größere Rangeleien. Oder eine Turnübung im Sportunterricht lief nicht so, wie es der Lehrer erklärt hat. Es braucht oft nicht viel und schon ist die Zahnkrone ab- oder der Zahn in Gänze herausgebrochen.

Auch hier zählt jede Minute, um den Zahn zu retten!

Schulen sollten daher immer Zahnrettungsboxen vor Ort haben, um einen ausgeschlagenen oder ausgebrochenen Zahn korrekt zu bergen. 

Wie wird bei einem Zahnunfall in der Schule vorgegangen?

Der Umgang mit einem Zahnunfall in der Schule unterscheidet sich nicht wesentlich vom Zahnunfall im Kindergarten. Auch hier gilt es den Schüler sofort durch erste Hilfe zu unterstützen, um den Zahn zu retten:

1. Ruhig bleiben, Kind beruhigen und Blutung stillen

2. Mundraum des verletzten Kindes vorsichtig untersuchen

3. Zahn bzw. Zahnfragment suchen und finden

4. Zahn richtig lagern (Zahnrettungsbox)

5. Betroffene Stelle kühlen

6. Eltern informieren

7. Sofort einen Zahnarzt konsultieren*

8. Gesetzliche Unfallversicherung informieren

*Die Lehrer wird Sie über den Zahnunfall in Kenntnis setzen um die weiteren Schritte zu klären. Sind Sie nicht erreichbar, werden die weiteren Schritte seitens der Schule getroffen. Dabei spielt das Alter des Schülers und die Schwere der Verletzung eine Rolle.

8.2.4 Zahnunfall im Urlaub

Gibt es einen unpassenderen Zeitpunkt, als sich den Urlaub für einen Zahnunfall auszusuchen? Letztlich kann ja niemand was dafür oder sucht sich so etwas aus. 

Doch auch hier ist es wieder schnell passiert. Einmal zu wild herumgetobt oder in ungewohnter Umgebung eine Situation falsch eingeschätzt und schon passiert was an den Zähnen. 

Daher gilt es auch auf einen Zahnunfall im Urlaub vorbereitet zu sein! 

Wie auf einen Zahnunfall im Urlaub vorbereiten?

Auf einen möglichen Zahnunfall können Sie gut vorbereitet sein. Es gilt wie immer: "Jede Minute zählt!"

Daher sollten Sie nicht nur Kopfschmerztabletten und Mückenspray in Ihrer Reiseapotheke mitführen. Denken Sie auch an:

  • Kühlendes Gel
  • Zahnrettungsbox
  • Schmerzmittel für Erwachsene
  • bei Bedarf Schmerzmittel für Kinder

Mit der Zahnrettungsbox verschaffen Sie sich wertvolle Zeit, bis Sie einen Zahnarzt vor Ort vorstellig werden können.

Was mache ich bei einem Zahnunfall im Urlaub?

Wie immer gilt es Ruhe zu bewahren, um Panik zu vermeiden. Je nachdem, ob es sich um Milch- oder bleibende Zähne handelt und wie schwer die Folgen des Zahnunfalls sind, ist anders mit der Situation umzugehen.

Damit Sie besser einschätzen können, wie dringlich ein Zahnarztbesuch im Urlaub ist, haben wir Ihnen in diesem Beitrag eine Übersicht im Falle einer Verletzung an den Milchzähnen und eine weitere für bleibende Zähne zusammengestellt.

Ist ein bleibender Zahn ausgeschlagen, gilt wie immer:

1. Ruhe bewahren, Kind trösten und Blutung stillen

2. Mundraum des verletzten Kindes vorsichtig untersuchen

3. Zahn bzw. Zahnfragment suchen und finden

4. Nicht an der Zahnwurzel anfassen

5. Nicht säubern oder gar desinfizieren

6. Zahn in Zahnrettungsbox aufbewahren

7. Betroffene Stelle kühlen

8. Sofort einen Zahnarzt konsultieren

Sie sollten bei ausgeschlagenen Zähnen nicht warten, bis Sie zurück in der Heimat sind. Werden Sie umgehend bei einem Zahnarzt vorstellig! Nur so besteht eine reale Chance den Zahn zu retten.

Zahnarztbesuch im Ausland, auf was muss ich achten?

Ein Arztbesuch im Ausland kann eine Herausforderung werden. Denn es gilt zum einen die Sprachbarriere zu überbrücken. Zum anderen sollten Sie so genau wie möglich Beschreiben können, was geschehen ist. Nutzen Sie im Zweifel eine Übersetzungs-App oder versuchen Sie jemanden zu finden der für Sie übersetzt.

Wichtig ist auch, dass Sie den Arzt über die Einnahme von Medikamenten aufklären.  

Sie können in Erwägung ziehen, nur die nötigsten Behandlungsmaßnahmen durchführen zu lassen. Die größeren Eingriffe lassen Sie dann von ihrem Zahnarzt zuhause erledigen. Im Idealfall können Sie die restliche Urlaubszeit mit Hilfe der Schmerzmittel überbrücken.

Lassen Sie sich auf alle Fälle eine schriftliche Notiz der geleisteten Behandlungsschritte ausstellen, damit Sie diese Ihrem Arzt vorlegen können.

Apropos heimischer Zahnarzt: Vereinbaren Sie noch im Urlaub einen Termin bei Ihrem Zahnarzt. So vermeiden Sie unnötige Verzögerungen.

Kapitel 9: FAQs zu Zahnunfällen

Ist ein ausgeschlagener Milchzahn egal?

Welche Bedeutung haben Milchzähne für das Kindergebiss?

Einen bleibenden Zahn gilt es zu retten. Anders verhält es sich bei Milchzähnen. Das Wiedereinpflanzen stellt nämlich ein viel zu hohes Risiko dar, den Zahnkeim des nachfolgenden Zahnes zu schädigen.

Nun kommt einem zurecht die Frage in den Sinn, ob Milchzähne dann nicht weitestgehend irrelevant sind.

So viel Vorweg: Milchzähne sind nicht egal! Ganz im Gegenteil. Es gilt die Milchzähne der Kinder so gut wie möglich zu schützen. Sie sind wichtig für die Lautbildung, werden zum Kauen benötigt und halten den Platz für die bleibenden Zähne frei.

Geht ein Milchzahn ungeplant verloren, kann das unter Umständen eine langwierige und kostenintensive kieferorthopädische und logopädische Behandlung nach sich ziehen.

Was versteht man unter (Frontzahn-)Zahntrauma?

Von einem Zahntrauma wird gesprochen, wenn Zähne durch eine äußerliche Einwirkung verletzt (gelockert oder abgebrochen sind) oder ausgeschlagen werden.

Kann ein Milchzahn wieder anwachsen?

Vermutlich könnten Milchzähne wieder anwachsen. Allerdings werden Milchzähne, nachdem sie ausgeschlagen wurden, nicht wieder eingesetzt.

Die Gefahr ist zu groß, dass der Zahnkeim des bleibenden Zahnes dabei verletzt wird.

Wie schnell wird ein Zahn nach Sturz dunkel?

Nach einem Zahnunfall bei Kindern kommt es häufig zu Blutergüssen im Zahn. Dadurch kann es innerhalb einer Woche zu einer dunkelgrauen Verfärbung des Zahnes kommen. Meistens verschwindet die Verfärbung innerhalb eines Monats von selbst wieder.

Verfärbt sich ein Zahn erst nach einigen Wochen, ist von davon auszugehen, dass der Zahnnerv abgestorben ist.

Was ist eine Zahnrettungsbox?

Dank einer Zahnrettungsbox ist es möglich, dass ausgeschlagene Zähne in eine Nährlösung gelegt werden können und darin bis zu 48 Stunden überleben.

Eine Zahnrettungsbox ist in jeder Kita und Kinderkrippe im Erste Hilfe Kasten und sollte auch bei Eltern von Kindern in der Haus- und Reiseapotheke nicht fehlen.

Quellen & Disclaimer

Quellen:
Disclaimer & allgemeiner Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum, z. B. „Zahnärzte“. Bitte verstehen Sie diese Sprachform als wertfrei. Wir meinen selbstverständlich immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die von uns erstellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Unsere Ausführungen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Wenden Sie sich bei Beschwerden oder Fragen immer an den Arzt Ihres Vertrauens. Zudem dürfen unsere Ausführungen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose verwendet werden. Sollten Sie sich in Behandlung befinden, ändern oder beenden Sie diese nicht ohne vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Die Versicherungsmakler Experten GmbH und ihre Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Das wird Sie auch interessieren:

Copyright 2024 Versicherungsmakler Experten GmbH
Bitte warten
 Schließen
Kostenlose Beratung 08142 651 39 28 Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr