Aphten - Ursachen & Behandlung (inkl. Hausmittel)

Autor: Daniel Müller- Redakteur
Daniel Müller

Daniel Müller | Redakteur

Autor: Dr. Martin Kohlschmitt | Zahnarzt & Gastautor
Dr. Martin Kohlschmitt

Dr. Martin Kohlschmitt  | Zahnarzt & Gastautor

zuletzt aktualisiert am 16.02.2023

Aphten sind kleine, nicht ansteckende Bläschen, die meistens von selbst wieder verheilen.

Anfangs ist es lediglich ein leichtes Brennen der Mundschleimhaut. Später kommen heftige Schmerzen hinzu. Beim Blick in den Mund werden milchig-weiße Flecken sichtbar, die von einem rot-entzündeten Rand umgeben sind.

Die kleinen Plagegeister sind nicht nur unangenehm. Sie kommen gerne wieder und können in seltenen Fällen sogar ein Hinweis auf eine schwere Allgemeinerkrankung sein.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, woher Aphten kommen und vor allem: was man dagegen tun kann.

Illustration von Aphten im Mund, schmerzhaften Geschwüren im Mund
Aphten - Überblick
  • Schmerzhafte Schleimhautdefekte im Mundraum (Ulzerationen)
  • Ursache bisher unklar
  • Weiß-belegte Flecken die oft von einer Rötung umgeben sind
  • Aphten können immer wieder auftreten
  • Nicht ansteckend
  • Schmerzlinderung durch betäubende Salben und Gele
  • Heilung erfolgt meist nach 1 - 2 Wochen, selten dauert es Monate
  • Bei längerem Bestehen oder tiefen Schleimhautdefekten unbedingt Arzt aufsuchen

Aphte Infografik

Kapitel 1: Aphten im Allgemeinen

Inhalt:
1.1 Was sind Aphten?
1.2 Wo treten Aphten auf?

1.1 Was sind Aphten?

Aphten sind eine ausgeprägte Immunreaktion der Mundschleimhaut.

Charakteristisch sind rot umrandete, milchig-weiße Geschwüre im Mundraum. 

Neben dem gebräuchlichsten Suchbegriff "Aphte" wird auch "Afte" oder im medizinischen Kontext "Aphthe" verwendet. Egal welche Schreibweise Sie bevorzugen, eines haben sie gemein - sie sind sehr unangenehm und leiten sich aus dem Altgriechischen ab.

Abhängig davon welche Quelle Sie heranziehen wird als Bedeutung "Entfachen" oder "Schwämmchen" angegeben. 

Durch das abgestorbene Gewebe liegen Nervenenden frei, weshalb eine solche Schleimhaut-Verletzung, speziell beim Essen und Trinken, schmerzhaft ist.

Aphten sind die am häufigsten vorkommende Schleimhaut-Irritation und normalerweise ungefährlich. Sie gelten allerdings als rezidiv. Treten also immer wieder in regelmäßigen Abständen auf. Ist dies der Fall wird von chronisch rezidivierenden bzw. habiturelle Aphten gesprochen.

Abzugrenzen sind Aphten von einer "normalen" Zahnfleischentzündung (die z.B. häufig durch Plaque oder falsche Putztechniken ausgelöst werden können).

Frau zeigt Major Aphte auf der Lippeninnenseite
Beispiel einer Major Aphte

1.2 Wo treten Aphten auf?

Aphten kommen in erster Linie im Mundraum vor.

Speziell die beweglichen Teile der Mundschleimhaut wie z. B. die Lippeninnenseite, die Zungenspitze oder die Backen sind häufig betroffen.

Aphten können allerdings auch am Gaumen, den Rachenmandeln, (Tonsillen), Zahnfleisch, über die gesamte Zunge und manchmal sogar im Genitalbereich auftreten.

Wo treten Aphten auf?
  • Mundschleimhaut
  • Lippeninnenseite
  • Zunge, Zungenspitze
  • Backen
  • Tonsillen (Rachenmandeln)
  • Zahnfleisch
  • Genitalbereich

2.1 Ursachen von Aphten

Bisher konnte lediglich ausgeschlossen werden, dass Aphten von Viren oder Bakterien verursacht werden. Auch wenn sich ansonsten noch keine genauen Ursachen ableiten lassen, gibt es Erkenntnisse darüber, was eine solche Entzündung begünstigt:

Hormone

Da Frauen öfter betroffen sind als Männer, ist davon auszugehen, dass hormonelle Veränderungen eine Rolle spielen. (Menstruation, Menopause)

Stress & psychische Belastungen

Speziell bei Patienten die großem Stress ausgesetzt sind, führte das zu immer wiederkehrender (chronisch-habitueller) Aphten-Bildung.

Genetik

Es konnte nachgewiesen werden, dass bei 30-40% der Patienten bereits andere Familienmitglieder unter habituellen Aphten leiden.

Verletzungen im Mundraum

Eine einfache Bisswunde, die falsch gewählte Zahnbürste oder eine unvorsichtige Bewegung vom Zahnarzt bei der Behandlung, kann zu einer Verletzung führen, die einen Schub auslösen kann. 

Natriumlaurylsulfathaltige Zahnpasten (SLS)

Dieser Inhaltsstoff kann zu chemischen Irritationen und Reaktionen führen und so eine Aphtose auslösen.

Zu allem Überfluss hindert SLS die Heilung, wenn Aphten bereits aufgetreten sind.

Mangelnde Mundhygiene & schlecht sitzender Zahnersatz

Schlecht geputzte Zähne können für eine Aphten-Bildung zuträglich sein. Gleiches gilt für Verletzungen im Mundraum die durch schlecht sitzenden Zahnersatz (wie z. B. Zahnprothese, Zahnbrücke) entstehen.

Chronische Leiden & Systemerkrankungen

Neben einer Immunschwäche wie bspw. Diabetes, sollte bei Aphten auf weitere Reaktionen des Körpers geachtet werden. Oft treten Aphten in Zusammenhang mit Systemerkrankungen auf. 

Gluten- & andere Nahrungsunverträglichkeiten

Wird Gluten trotz Unverträglichkeit konsumiert, kann das zur Entstehung von Aphten führen. Auch andere (histaminhalige) Nahrungsmittel stehen im Verdacht einen (erneuten) Schub auslösen zu können. Wie zum Beispiel: Hülsenfrüchte, Nüsse und Zitrusfrüchte.

Nährstoffmangel & ungesunde Lebensweise

Speziell ein Mangel an Eisen, Folsäure, Vitamin B12 und Zink kann eine schmerzende Schleimhaut-Läsion begünstigen.

Wer oft zu Alkohol, Zucker und verarbeitete Lebensmitteln greift, kann ebenfalls öfter unter Aphten leiden.

Geschwächtes Immunsystem

War der Körper einer schweren Erkältung oder gar einer Bakterieninfektion wie Keuchhusten, Scharlach oder Harnwegsinfekten ausgesetzt, ist er weitaus anfälliger für einen (erneuten) Aphten-Schub.

2.2 Wie ist der Krankheitsverlauf bei Aphten?

Die Metamorphose von Aphten ist, unabhängig von der Art, relativ ähnlich und läuft in vier verschiedenen Stufen ab.

Ein anfängliches Kribbeln geht in ein Brennen über. Kurz darauf schwillt die Stelle an und rötet sich.

Es vergehen dann zwischen 1 und 3 Tage, bis sich daraus ein, mit Fibrin überdecktes Grübchen bildet. Fibrin ist durch sein milchig-gelbes bzw weißes Aussehen leicht zu erkennen und lässt sich nicht entfernen.

In den meisten Fällen heilen die betroffenen Stellen dann innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder vollständig ab.

Die vier Stufen des Krankheitsverlaufs im Detail:

1. Frühe Krankheitsphase (Prodomalstadium)

Innerhalb der ersten 24 Stunden treten Symptome wie Kribbeln, Brennen und ein Spannungsgefühl auf. Die betroffene Stelle fühlt sich rau an.

2. Präulzeröse Phase (”Vorgeschwür”)

In den Tagen 1 bis Tag 3 entsteht eine entzündete Hautrötung (inflammatorisches Erythem) samt spürbar verhärteter (indurierter) Verdickung (Papel).

3. Ulzerative Phase (”Geschwür-Stadium”)

Die anfängliche Hautrötung wandelt sich zwischen Tag 1 und 16 in ein Netz aus Blutplättchen, dass die entzündete Stelle bedeckt und sich mit Fibrin füllt. Die Entzündung kann bis tief ins Gewebe reichen und dadurch Narben hinterlassen.

4. Abheilungsphase

Abhängig von der Aphten-Art heilen die Geschwüre dann von selbst wieder ab. Dieser Vorgang dauert zwischen von 4 bis 30 Tage.

2.3 Aphten können Hinweis auf Systemerkrankungen sein!

Wer unter Aphten leidet, sollte unbedingt auf weitere Reaktionen seines Körpers achten.

Auch wenn in den meisten Fällen eine Aphtose von selbst abheilt, kann sie ein Symptom für eine Systemerkrankung sein. Also ein schwerwiegendes Leiden, das sich auf den gesamten Organismus auswirkt.

Häufig stehen Aphten mit dem Behçet Syndrom in direktem Zusammenhang. Eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, bei der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) für eine Entzündung der kleineren Blutgefäße sorgen und sie zerstören. 

Auch am HI-Virus erkrankte Menschen haben des öfteren mit einer schmerzhaften Entzündung der Mundschleimhaut zu kämpfen.

frau hält sich den bauch aufgrund von schmerzen

Symptome die auf eine Systemerkrankung hinweisen:

Behçet-Syndrom

• Entzündung der Augenhaut (Uveitis)

 Netzhautentzündung (Retinitis),

 Gelenk- & Kopfschmerzen,

 Hirnhautentzündung,

 Knotenrose (druckempfindliche rot-geschwollene Knoten auf den Unterschenkeln Erythema nodosum)

PFAPA-Syndrom

• Wiederkehrendes Fieber,

• Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis),

• Rachenentzündung (Pharyngitis),

•  reaktive Lymphknotenschwellung (Lymphadenitis)

HIV

• starke Infektanfälligkeit,

• Schwellung der Lymphknoten,

•  Gewichtsverlust

Zöliakie

(Chronische Erkrankung der Darmschleimhaut)

• Müdigkeit,

• Bauchschmerzen,

• Durchfall,

• Gewichtsverlust

Weitere Krankheiten die ebenfalls im Zusammenhang mit Aphten stehen sind das Sweet Syndrom (Hauterkrankung), Neutropenie, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

3.1 Wie werden Aphten behandelt?

Die gute Nachricht ist: Aphten heilen normalerweise von selbst ab. Unterstützen lässt sich der Heilprozess durch Zuhilfenahme von unterschiedlichen topischen Mitteln. Das sind Arznei- und Hausmittel die durch lokales Auftragen den Verlauf und die Beschwerden abmildern.

Die weniger gute Nachricht ist, dass es bisher noch keine Medikamente und Therapien gibt, um das Wiederkehren von Aphten vollständig zu heilen.

Deshalb bleibt gegenwärtig nur, sich auf die Symptomatik zu konzentrieren und die Schmerzen weitestgehend zu beseitgen.

Im Folgenden gehen wir darauf ein, wie Sie mit Hilfe von Hausmitteln und ärztlich verschriebenen Medikamenten Schmerzen zu lindern und die Heilung begünstigen können.

3.2 Welche Hausmittel helfen gegen Aphten?

Apfelessig

Anwendung

  • 1 mal täglich,
  • 1 Teelöffel Apfelessig in einer Tasse Wasser verrühren,
  • Mund für ca. 1 Minute ausspülen.
  • Danach Mundraum gründlich mit frischen Wasser ausspülen.


Wirkung:

Apfelessig wirkt antibakteriell und kann daher bei der Heilung von Aphten helfen. Allerdings muss Ihnen bewusst sein, dass es schmerzhaft werden kann, wenn der Essig mit der Aphte in Berührung kommt.

nelkenöl flasche steht neben getrockneten nelken
Nelkenöl & Teebaumöl

Anwendung:

  • 2 bis 3 mal täglich,
  • ein 5 bis 7 Tropfen Öl in ein bisschen Wasser geben, 
  • Mund für ca. 30 Sekunden mit dem Gemisch ausspülen und ausspucken.


Wirkung:

Nelkenöl ist ein Klassiker der Zahnmedizin und der Mundpflege. Es wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und ist antibakteriell. Daher wird es gerne bei Zahnschmerzen und Entzündungen im Mundraum verwendet. 

Salzwasser

Anwendung

  • ½  Teelöffel Salz in warmen Wasser auflösen,
  • Mund für ca. 15 - 30 Sekunden ausspülen.
  • Vorgang nach Bedarf mehrmals täglich wiederholen.


Wirkung:

Salzwasserspülungen reinigen die Wunde, töten Bakterien ab und sollen Aphten austrocknen.

Ölziehen

Anwendung:

  • 1 bis 2 mal täglich, 
  • 1 Esslöffel vorzugsweise Sesam- oder Kokosöl
  • für ca. 5 Minuten* durch die Zähne ziehen.


Wirkung:

Ölziehen gilt allgemein als probates Mittel zur Mund- und Zahnpflege. Speziell Kokosöl soll im besonderen Maße Parodontitis und Karies vorbeugen. Durch das Ziehen gelangt das Öl in sämtliche Bereiche des Mundraums und bindet Schadstoffe und Bakterien.

*Bei gesunden Zähnen gelten 1x täglich 5 Minuten als ausreichend. Bei Menschen mit stärkeren Beschwerden werden Kuren von bis zu 20 Minuten empfohlen um die Mundflora zu verbessern.

Aloe Vera

Anwendung

  • Saft aus der Aloe Vera extrahieren,
  • direkt auf die Aphten verteilen,
  • ca. 30 Minuten einwirken lassen,
  • Vorgang 3 - 4 täglich wiederholen.


Wirkung:

Aloe Vera hilft nicht nur auf der Haut sondern entfaltet ihre antibakterielle Wirkung auch auf der Mundschleimhaut. Zudem lindert sie Entzündungen und hemmt den Schmerz.

Unterstützen lässt sich der Heilprozess durch die Verwendung von frischen Aloe Vera Saft, in dem Sie den Mundraum 3 - 4 täglich damit ausspülen. Gleichwohl ist Aloe Vera Saft die Alternative, sollten Sie keine Pflanze zuhause haben. 

Süßholzwurzel

Anwendung:

  • 1 Esslöffel zerkleinerte Süßholzwurzel,
  • 2-3 Stunden in 600 ml Wasser ziehen lassen. 
  • Mund mit Lösung mehrmals täglich spülen.


Wirkung:

Glycyrrhizin ist ein in der Süßholzwurzel enthaltenes Kaliumsalz. Glycyrrhizin gilt als entzündungshemmend und trägt zum Schleimhautschutz bei. Die Heilung von Aphten wird so beschleunigt und kann für eine schnellere Verkleinerung der Aphten sorgen. 

Salbei

Anwendung:

  • 3 Teelöffel Salbeiblätter in 600 ml kochendes Wasser geben
  • 15 Minuten ziehen und abkühlen lassen.
  • 4 - 5 mal täglich den Mund ausspülen.


Wirkung:

Die Gerbstoffe des Salbeis reagieren mit bestimmten Eiweißen und so bilden eine Schutzsicht auf der verwundeten Schleimhaut. Die Gewebeoberfläche verdichtet sich bzw. zieht zusammen (adstringiert).  Das hat zur Folge, dass Keime Probleme haben die Schleimhäute zu durchdringen. Zudem wirkt Salbei Entzündungshemmend was die Heilphase unterstützt. 

Schwangere sollten allerdings auf andere Hausmittel zurückgreifen!

3.3 Welche Medikamente helfen gegen Aphten?

Neben einer Vielzahl an häuslichen Heilmitteln bieten sich auch Medikamente an um die Heilung von Aphten zu unterstützen. Wir starten zunächst mit den rezeptfreien Medikamenten gegen Aphten, die Sie üblicherweise in Apotheken finden:

Adstringenzien

Wie in unserem Beispiel "Salbei" bereits erwähnt gibt es Wirkstoffe die durch das "zusammenziehen" für eine schnelle Wundheilung sorgen.

Nach dem Gurgeln oder Einpinseln reagieren spezielle Eiweiße und bilden eine Schutzschicht über der Wunde. Keime kommen deshalb nur noch beschwerlich durch den Schutzpanzer, was die Abheilung der Aphte begünstigt.

Dafür sind in den Mundspülungen aus der Aphotheke Wirkstoffe wie z. B. Myrrhe-, Rhabarber-Wurzel-Extrakte, Aluminumchlorid oder Pfefferminzöl verantwortlich. 

 

Medikamente mit betäubender Wirkung

Lokalanästhetika werden meistens vor dem Essen mittels Salbe oder Gel direkt auf die Aphte aufgetragen. Wer lieber auf Pastillen zurückgreift wird ebenfalls fündig.

Dank dem Wirkstoff Lidocain lässt sich das Essen dann weitestgehend schmerzfrei genießen

Da Lidocain in erster Linie betäubend wirkt und keine entzündungshemmenden Eigenschaften besitzt, empfiehlt es sich Benzydamin in Erwägung zu ziehen.

Wer nicht unter Asthma oder NSAR-Unverträglichkeit leidet, kann dieses Indazol-Derivat als Spray, Mundspüllösung oder Lutschtabletten anwenden. Es verbindet das Beste beider Welten: Es betäubt und hilft bei der Heilung!

Es gilt zu beachten, dass nicht jedes Heilmittel gleichermaßen für Kinder geeignet ist!

Medikamente mit entzündungshemmender Wirkung

Fertigpräparate aus Kamillenextrakt oder Dexpanthenol enthalten entzündungshemmende Wirkstoffe und fördern so die schnelle Wundheilung.

Die Extrakte sind wahlweise als Mund- und Rachenspray erhältlich oder ermöglichen einen konzentrierten Aufguss zur Mundspülung. Dexpanthenol ist als Mundspülung erhältlich oder lässt sich direkt auf die Aphte pinseln.

Hyaluronhaltige Gele und Lösungen sollen den vorher genannten Optionen in nichts nachstehen. 

Es gilt zu beachten, dass diese Medikamente nach dem Essen verwendet werden und keine schmerzstillenden Effekte zu erwarten sind. Allerdings eignen sie sich deshalb in den meisten Fällen für Kinder und Schwangere.

Weitere Medikamente

Hydroxybenzsulfonsäure getränkte Einmal-Appliaktoren bilden nach dem Auftragen eine schmerzmildernde Schutzschicht auf den Aphten und zersetzen das Wundgewebe.

Eine effektive aber gleichzeitig schmerzhafte Alternative ist die Verwendung einer Sulfon- und Schwefelsäurehaltige Tinktur. Durch das Auftragen wird die Aphte verätzt und bildet einen Schorf, der die Wundheilung begünstigt

Ärztliche Maßnahmen:

Wenn keines der vorherigen Mittel Linderung verspricht, kann ein Arzt weitere Maßnahmen ergreifen, bevor er in eine systemische Therapie übergeht.

Verätzung der Aphte durch Silbernitrat. Mittels eines Applikators wird eine 5%ige Silbernitratlösung aufgetragen
Kortison wirkt anti-entzündlich. Dank spezieller Haftsalben, die 3x täglich nach dem Mahlzeiten aufgetragen werden, ist mit einer schnellen Abmilderung der Symptome zu rechnen.

Tacolimushaltige Salben kommen ebenfalls zum Einsatz. Sie wirken gegen eine Entzündung und werden auf die gleiche Weise wie Kortison-Salben verabreicht.

Bei ganz schweren Fällen verspricht das Lasern von Aphten innerhalb von nur zwei - drei Minuten wieder beschwerdefrei zu sein.  

3.4 Wie werden Aphten therapiert?

Wie verhält es sich, wenn die schmerzhaften Schübe in kurzen Abständen immer wieder kommen?

Zunächst sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden!

Dieser kann dann systemische Behandlungsansätze verfolgen. 

Colchicin

Sehr gute Ergebnisse verspricht eine mehrmonatige Behandlung mit Colchicin. Zunächst wird die peorale Einnahme Colchicin über 6 Wochen empfohlen. Abhängig von Schwere der Aphtose und der Verträglichkeit des Medikaments geht dieser “Off-Label-Therapieversuch” anschließend in die Dauertherapie über.

(Dieses Vorgehen bestätigt eine offene Studie von Fontes et al. - Daraus geht hervor, dass die Beschwerdesymptomatik in 63 % der Fälle innerhalb von 3 Monaten deutlich zurück geht. 37 % der Patienten mit chronisch rezidivierenden Aphten konnten sich nach mehreren Jahren über eine deutliche Verbesserung freuen.)

Pentoxifyllin & Oxypentoxifyllin

Pentoxifyllin und Oxypentoxifyllin soll bei Kindern in 36 - 50 % der Fälle Ansprechen. Allerdings belegen dies lediglich Fallberichte und ältere (nichtkontrollierten) Studien.

Neuere Studien kamen zu der Erkenntnis, dass 400mg Pentoxifyllin, 3x am Tag lediglich die Aphtengröße reduziert.

Kortikosteroide

Kortikosteroide kommen dann zum Einsatz wenn Therapieerfolge mit Colchicin oder Pentoxifyllin ausbleiben.

Zielsetzung ist die Verkürzung der Abheilung von Aphten. Hierfür wird für maximal einen Monat Prednisolon oder ein Äquvivalent mit einer Dosis zwischen 10-30mg/Tag verabreicht.

(Eine kleine Studie, in der über 3 Monate hinweg 5mg/Tag verabreicht wurde, zeigte vielversprechende Ergebnisse: Trotz der geringeren Dosierung führte das zu einer deutlichen Schmerzlinderung. Zudem verringerte sich die Aphtengröße und die Aphten-Anzahl ging zurück.)

Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen & individuellen Vergleich
  • über 50 weitere Tarife vergleichen
  • kostenlos & unverbindlich
  • Angebot per Mail & Post

3.5 Wie lässt sich eine Aphten-Therapie unterstützen?

Aphten zu therapieren ist eine langwierige Angelegenheit. Um eine schnelle Milderung der Schmerzen und eine möglichst gute Genesung zu gewährleisten, können Sie durch unterschiedliche Maßnahmen positiv Einfluss nehmen.

Darunter gehört z. B. eine perfekte Mundhygiene und der Verzicht auf einige Nahrungsmittel.

Prüfen Sie zudem die Inhaltsstoffe Ihrer Zahnpasta. Sollte sich darin Natriumlaurylsulfat (SLS) befinden, empfiehlt es sich auf eine SLS-freie Alternative umzusteigen.

SLS-freie Zahnpasta kann die Abheilungsdauer signifikant verkürzen und verringert zudem den durch Aphten verursachten Schmerz.

Wenn Sie regelmäßig unter Aphten zu leiden haben, sollten Sie darüber nachdenken, ein Ernährungstagebuch zu führen. Es hilft Ihnen dabei, unvorteilhafte Nahrungsmittel zu identifizieren, indem Sie das Gegessene mit dem Auftauchen von Symptomen in Verbindung bringen können.

Nachdem Sie die Aphten erfolgreich losgeworden sind, möchten Sie natürlich möglichst lange vor einer erneuten Entzündung verschont bleiben.

Im Folgenden gehen wir darauf ein und zeigen auf, wie ein erneuter Schub hinausgezögert oder gar verhindert werden kann.

Aphten Therapie unterstützen
  • Auf perfekte Mundhygiene achten
  • Verzicht auf harte, saure und salzige Speisen (z. B. Zwieback, Obstsäfte, Zitrusfrüchte, Tomaten),
  • Verzicht auf scharfe Gewürze (z. B. Pfeffer, Chili, Curry etc.),
  • Verzicht auf alkoholische- oder mit Kohlensäure versetzte Getränke.
  • Natriumlaurylsulfat (SLS) freie Zahnpasta verwenden
  • Ernährungstagebuch führen um Nahrungsmittel mit Symptomen in Verbindung bringen zu können

Ratgeber - Zahnversicherung für Zahnreinigung

  • Übernimmt die Zahnzusatzversicherung die Kosten für eine Zahnreinigung?
  • Die 4 optimalen Tarife aus Experten-Sicht!
  • Unter welchen Voraussetzungen gibt es Leistungen?

4.1 Sollte ich bei Aphten einen Arzt aufsuchen?

Wenn Sie das erste Mal eine Aphte feststellen oder dieser Schleimhautdefekt sehr lange anhält, sollten Sie einen Besuch beim Arzt in Erwägung ziehen!

Aphten sind optisch gut zu identifizieren und heilen in der Regel eigenständig ab. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass Aphten ein Symptom schwerwiegender Erkrankungen sein können, die es auszuschließen bzw. zu behandeln gilt!

Wann mit Aphten zum Arzt?
  • Wenn eine Aphte das erste Mal in Erscheinung tritt.
  • Zur Bestimmung der Aphten-Art.
  • Ausschluss optisch ähnlicher Erkrankungen (Herpes etc.).
  • Wenn die Aphten nicht von selbst verheilen
  • Bei chronisch rezidivierende Aphten
  • Wenn Sie unter starken Schmerzen leiden.
  • Wenn tiefe Narben zurückbleiben.
  • Bei weiteren Symptomen, wie z. B. Fieber, Lymphknoten-Schwellungen etc.

Nun stellt sich natürlich die Frage:

Welcher Arzt behandelt Aphten?

Unsere Recherche hat ergeben, dass sich sowohl Zahnärzte, Dermatologen als auch Hals-Nasen-Ohren Spezialisten die Behanldung von Aphten auf die Agenda schreiben. Daher lässt sich eine erste Einschätzung der entzündeten Mundschleimhaut durchaus variabel gestalten.

4.2 Welche Arten von Aphten gibt es?

Es gibt drei Arten von Aphten: Minor-Aphten, Major-Aphten und Herpetiforme Aphten.

Minor-Aphten kommen mit Abstand am Häufigsten vor. Die linsengroßen Geschwüre, verheilen eigenständig und hinterlassen keine Narben.

Selten kommt es zu Major-Aphten. Diese Geschwüre sind wesentlich größer, benötigen bis zu 6 Wochen für die Heilung und hinterlassen Narbengewebe.

Sowohl Minor- als auch Major Aphten können immer wieder auftreten und sind nicht ansteckend.

Herpetiforme Aphten sind ebenfalls nicht ansteckend und extrem selten. Sie treten großflächig auf und können, speziell wenn sich die Bläschen verbinden, nach der ca. 10-tägigen Heilphase Narben hinterlassen. Diese Aphten treten in der Regel nicht erneut auf.

Minor-Aphten (kleine Aphten)

Mit 80 - 90 % treten Mikulicz-Aphten, wie sie auch genannt werden, am häufigsten auf. Da das Gewebe nur oberflächlich zu Schaden kommt, treten nach der Heilung keine Narben auf.

Charakteristik:

  • Ort: überwiegend in der Mundhöhle
  • Anzahl: 1 - 5 oberflächliche Geschwüre
  • Größe: 2 - 5 mm
  • Optik: milchig-gelbe Erosionen mit rot entzündetem Rand
  • Heilzeit: ca. 7 - 12 Tage
  • Rezidiv: Ja
  • Narbenbildung: nein
Major-Aphten (große Aphten)
Auch Sutton-Aphten genannt, können bis zu 30 mm groß werden und kommen in ca. 10 % Fälle vor.
 
Die Abszesse sind nicht nur größer, sie gehen auch deutlich tiefer und zerstören nachhaltig das Gewebe. Deshalb ist diese Aphten Art besonders schmerzhaft und hinterlässt nach der wochenlangen Heilphase Narben.
 
Charakteristik:
  • Ort: Mundschleimhaut, Zunge, Lippeninnenseite
  • Anzahl: 1 - 2 tiefergehende Geschwüre
  • Größe: 10 - 30 mm
  • Optik: weißlich belegte Schwellung bzw. Grübchen
  • Heilzeit: 2 - 6 Wochen (selten länger)
  • Rezidiv: Ja
  • Narbenbildung: ja
Herpetiforme Aphten (Stomatitis herpetiformis)

Die Geschwüre sind sehr klein und treten in hoher Anzahl auf. Dadurch ähneln sie optisch Herpes-Bläschen, werden allerdings nicht durch das Herpes-Virus verursacht.

Diese Aphten-Art ist überaus selten und tritt in nur 1 % der Fälle auf. Oft verbinden sich die Bläschen und hinterlassen Narben.

Charakteristik:

  • Ort: vorwiegend Zungerand, Lippeninnenseite
  • Anzahl: ≈ 100
  • Größe: 1-2 mm (Stecknadelkopf)
  • Optik: großflächig verteilte weißlich belegte Flecken
  • Heilzeit: 7 - 10 Tage
  • Rezidiv: meistens Nein
  • Narbenbildung: ja

4.3 Wie werden Aphten diagnostiziert? 

Für die Diagnose werden die Aphten begutachtet und der Patient befragt (Anamnese). In den meisten Fällen ist das aufgrund der Charakteristik von Aphten ausreichend.

Stellt sich heraus, dass die Aphten symptomatisch für eine andere Erkrankung sind, können Laboruntersuchungen notwendig werden, um das Krankheitsbild genauer zu spezifizieren.

Bei einer schwerwiegenden Aphtose, die starke Narben hinterlässt, sollte unbedingt eine HIV-Erkrankung ausgeschlossen werden.

Begleitsymptome, die auf eine andere Krankheit hinweisen:

  • Fieber
  • Durchfall
  • Bindehautentzündung
  • Geschwüre an anderen Körperteilen

4.4 Differentialdiagnosen

Durch das systematische Ausschließen von Ursachen, die ebenfalls für Entzündungen im Mundraum sorgen können oder Aphten ähnlich sind, lässt sich die Diagnose "Aphten" absichern.

Es gibt einige Krankheitsbilder, die Aphten sehr ähnlich sind:

  • Bakterielle-Infektionen: Gingivitis, Syphilis
  • Pilzinfektionen
  • Autoimmunkrankheiten
  • Virusinfektionen: Herpes-Viren, Mundfäule
Differenzialdiagnose Herpes bei Aphten

Kapitel 5: Aphten vorbeugen

5. Wie kann man Aphten vorbeugen oder verhindern?

Die beste Vorbeugung sind sicherlich eine optimale Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche inklusive Zahnreinigung.

Tipp: Mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Sie die Kosten für Zahnreinigung bis zu 100% vollumfänglich ab.

Was genau für die Bildung von Aphten ursächlich ist, konnte bisher noch nicht genau bestimmt werden. Es gibt allerdings Überschneidungen in der Anamnese verschiedener Patienten, die Rückschlüsse auf die Ursachen von Achten zulassen.

Die folgenden Punkte haben wir in diesem Zusammenhang recherchiert:

Einwandfreie Mundhygiene & Vorsorge
  • Regelmässige Zahnpflege mit Hilfe von Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide
  • Natriumlaurylsulfat (SLS) freie Zahnpasta verwenden
  • Zungenreinigung um Bakterien von der Zunge zu entfernen
  • Regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung
Mundspülungen
  • Morgens und Abends Mundraum mit Salbei-Kamillen-Tee ausspülen
  • Kräuter wie Salbei und Kamille sind für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt.
Mundschleimhaut schonen
  • Vermeiden Sie scharfe Gewürze wie z. B. Pfeffer, Chili, Tabasco etc.
  • Verzichten Sie auf harte Lebensmittel wie z. B. Zwieback oder Schwarzbrotkruste um eine Verletzung zu vermeiden
Immunsystem aufbauen
  • Ein gutes Immunsystem schützt vor Entzündungen.
  • Achten Sie deshalb auf die Ernährung, viel Bewegung, Vermeiden Sie Stress und halten Sie Ruhephasen ein.
Ernährungs- und Symptom-Tagebuch führen

Da jeder Mensch anders auf bestimmte Lebensmittel reagiert:

  • Achten Sie genau darauf was Sie zu sich nehmen.
  • Histaminhaltige Lebensmittel können z. B. für einen Schub sorgen
  • Nahrungsmittel dokumentieren und darauf achten wie Sie darauf reagieren.
Spurenelemente und Vitamine im Blick behalten
  • Ein Mangel an Vitamin B12, Eisen und Folsäure steht im Verdacht ursächlich für wiederkehrende Aphten zu sein.
  • Achten Sie deshalb auf abwechslungsreiche Kost achten. 
  • Faustregel: täglich 3x Hände voll Gemüse und 2 Hände voll Obst genießen
Achtung bei Fertigprodukten
  • SchauenSie unbedingt auf die Zutatenliste!

  • In Milchprodukten oder Teig findet sich oft der Zusatzstoff E407. Hierbei handelt sich um das Verdickungsmittel Carrageen.
    Es wird vermutet, dass es bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen kann. Ausserdem reagieren manche Menschen mit Bauchkrämpfen, Durchfall oder Schleimhautreizungen!

  • Zudem gibt es Zusatzstoffe die den Histaminabbau blockieren. Zu erkennen sind diese Glutamate durch die Bezeichnung E620 bis E625.
Auf die Wahl der Getränke achten
  • Wasser sollte ohne Kohlensäure getrunken werden.
  • Kaffee und Tee kann ohne dem Zusatz von Zucker oder Milch genossen werden.
  • Entzündungshemmende Kräutertees, speziell Salbei- und Kamillen-Tee, sind wohlschmeckende Durstlöscher.
Alkoholische Getränke meiden
  • Alkohol ist im Allgemeinen für einen gesunden Lebensstil nicht besonders zuträglich.
  • Speziell Rotwein ist stark histaminhaltig und deshalb für die Vorbeugung kontraproduktiv.
Probiotika für einen gesunden Darm
  • Darm mit probiotischen Bakterien zu unterstützen:
  • Sauermilchprodukten wie z. B. Jogurt oder Buttermilch
  • Achtung: diese Produkte sollten kein Carrageen enthalten!

Quellen & Disclaimer

Quellen:
Disclaimer & allgemeiner Hinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum, z. B. „Zahnärzte“. Bitte verstehen Sie diese Sprachform als wertfrei. Wir meinen selbstverständlich immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die von uns erstellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Unsere Ausführungen ersetzen keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Wenden Sie sich bei Beschwerden oder Fragen immer an den Arzt Ihres Vertrauens. Zudem dürfen unsere Ausführungen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose verwendet werden. Sollten Sie sich in Behandlung befinden, ändern oder beenden Sie diese nicht ohne vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt. Die Versicherungsmakler Experten GmbH und ihre Autoren übernehmen keine Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden.

Das wird Sie auch interessieren

Copyright 2024 Versicherungsmakler Experten GmbH
Bitte warten
 Schließen
Kostenlose Beratung 08142 651 39 28 Mo - Fr 8.30 - 18.00 Uhr